Prozess-Team Aufarbeitung beginnt seine Arbeit

In seinem Brief vom Juli 2025 an die Menschen in Höchberg – veröffentlicht auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft, dem katholischen Pfarrbrief und dem Mitteilungsblatt Höchberg – kündigte Bischof Dr. Franz Jung für den Herbst 2025 den Start eines Prozess-Teams an, das sich mit der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener – begangen durch den ehemaligen Pfarrer von St. Norbert – und dem Umgang mit dieser sexualisierten Gewalt durch die Bistumsleitung beschäftigten wird.

Über den Sommer wurde dieses Team zusammengestellt. Von der Pfarreiengemeinschaft Höchberg gehören dazu Christina Gold, Meggie Issing, Gudrun Walther (PGR Höchberg), Holger Huttner (Kirchenverwaltung St. Norbert), Dr. Hubert Humm und Jochen Schmitt. Das Pastoralteam wird durch Andrea Hartmann, Koordinatorin des Pastoralen Raumes Würzburg Süd-West, vertreten. Ergänzt wird das Team durch Fachkräfte aus dem Bischöflichen Ordinariat: Kerstin Schüller, Interventionsbeauftragte und Leiterin der Stabsstelle „Aufarbeitung, Prävention und Intervention“, Theresa Katzenberger, Fachreferentin sexualisierte Gewalt in der Stabsstelle sowie Kilian Martin, Bischöflicher Referent. Insbesondere in der ersten Phase des Prozesses wirken zudem Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran sowie Ordinariatsrätin Kathrin Pfeil, Juristin im Generalvikariat, persönlich an der Arbeit im Prozessteam mit. Im weiteren Verlauf wird Annika Herzog, Pädagogische Leitung Kirchliche Jugendarbeit (kja), die Moderation des Teams übernehmen.

Am 13. Oktober fand die erste Sitzung dieses Teams statt. Hier ging es zunächst einmal um Organisatorisches. In ruhiger Atmosphäre und mit großer Offenheit besprach man die
(Etappen-)Ziele, klärte Absprachen zur Kommunikation innerhalb der Gruppe und auch nach außen und plante das weitere Vorgehen. Man war sich einig, dass regelmäßige Sitzungen einmal im Monat stattfinden müssen, um sachgerecht und effizient zu arbeiten. Einig war man sich auch darüber, dass die Menschen in Höchberg über die erreichten Ergebnisse während des Prozesses zeitnah informiert werden sollen.

Text: Gudrun Walther (für das Prozess-Team)