header
Bushaltestelle St. Norbert - 8:30 Uhr: 40 Mädchen der Q 11 des Ursulinen Gymnasiums in Würzburg machen sich auf den Weg nach St. Norbert und nutzten ihren Sozialen Tag dafür, rund um die St. Norbert Kirche kräftig aufzuräumen und zu putzen.

16 Frauen und Männer folgten am 20. Mai der Einladung unseres Frauentreffs und unternahmen bei schönem Wetter einen Ausflug nach Erfurt.

Am 20. Juli besuchten auf Einladung des Frauentreffs St. Norbert im KDFB Höchberg 19 Frauen und Männer die unter freiem Himmel stattfindende Vorführung des Sommertheaters am Schützenhof „Die (Er)Schöpfung – im Himmel hängt der Segen schief!"

Er klingt anspruchsvoll, der erklärte Schwerpunkt des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums der St. Ursula-Schule in Würzburg: „Einführung in soziale und politische Zusammenhänge und Erziehung zur Bereitschaft, soziale und politische Verantwortung zu übernehmen.“ So ist es auf der Homepage zu lesen.Wie aber sieht die soziale Wirklichkeit aus, für die sich diese jungen Menschen künftig verantwortlich zeigen sollen? Die Höchberger Tagespflege gewährte 17 Schülerinnen der zehnten Klasse kürzlich einen Einblick in die Realität, wie sie sich jenseits des theoretischen Schulstoffs für ältere Menschen darstellen kann. Gemeinsam mit ihrem Sozialkundelehrer, Oberstudienrat Harald Retsch, besuchten sie die Einrichtung am Höchberger Seeweg, um einen Vormittag lang aktiv das Leben der Senioren mitzugestalten. Es wurde vorgelesen, erzählt, gemeinsam gesungen, Essen vorbereitet, dekoriert und Gymnastik gemacht.

In die Schar der Ministranten wurden – nach der Zeit der Einführung durch die Oberministranten - folgende Kinder aufgenommen: Jonah Faller, Hannah Flach, Fabian Reuther und Jakob Schmitt.

Am 27. April trafen sich 15 Mitglieder des Frauentreffs St. Norbert zu einer Wanderung auf dem Planetenweg im Würzburger Stadtteil Keesburg.

So eine volle Kirche hätte er sich immer gewünscht und auch die Trauerfeier selbst war seiner würdig. Trotz heißer Temperaturen und einem Brückentag war die Kirche St. Norbert im Höchberger Ortsteil Hexenbruch bis auf den letzten Platz belegt. So viele Menschen wollten von „ihrem Pfarrer Lederer" Abschied nehmen.

Unter dem Leitwort "Nahe ist der Herr allen die ihn rufen" fand die Fronleichnamsprozession in diesem Jahr statt. Nach dem Beginn in Mariä Geburt führte nach der Lesung der Weg zum Waldsportplatz. Hier feierte die Gemeinde die Eucharistie.

Auf reges Interesse stieß das Eröffnungsfest, welches die Höchberger Tagespflege am Samstag, den 27. Mai in ihren Räumen am Seeweg 27 feierte. Allein rund 80 Gäste wohnten im Rahmen der offiziellen Eröffnung der Segnung der Räume durch Pfarrer Matthias Lotz bei. Grußworte sprachen anschließend Günter Klopf, Vorstandsvorsitzender des Vereins für ambulante Krankenpflege Höchberg e.V., sowie Bürgermeister Peter Stichler. Er würdigte die Einrichtung als weiteren wichtigen Baustein im Höchberger Betreuungsangebot.

„Das ist eine wunderbare Idee gewesen", freute sich Elke Schellenberger, die Leiterin des Malteser Kinderpalliativteams Unterfranken, (links im Bild) über die Initiative des Sachausschusses Ehe und Familie der Pfarreiengemeinschaft Höchberg:

„Die Kirche kommt zu den Menschen" – diesen Gedanken aus dem Klausurtag setzte der Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft Mariä Geburt und St. Norbert in Höchberg sofort in die Tat um.

Zum ersten Klausurwochenende mit Übernachtung brach der Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft zum Volkersberg auf.

­